Summary
Die Auswahl an ETFs (börsennotierten Index-Fonds) in Deutschland wächst stetig, mit fast 2.100 Optionen, die über das Xetra-System der Deutschen Börsen gehandelt werden können. Es ist wichtig, dass Investitionen in die richtigen ETFs fließen. ETFs investieren in Aktien und es ist wichtig, dass das Geld breit gestreut wird. Ein ETF auf den MSCI World verteilt das Geld auf etwa 1.500 Firmen weltweit, während der MSCI AC World und der FTSE All-World auf 2.900 bzw. 4.000 Firmen verteilen. Es ist auch wichtig, die Anzahl der Länder zu berücksichtigen, in denen ein ETF investiert. ETFs sind in der Regel kostengünstiger als klassische Aktienfonds, mit jährlichen Kostenquoten von 0,09 bis 0,15%. Langfristig erzielen breit streuende Welt-ETFs 7 bis 8% Rendite pro Jahr.
Die Auswahl an ETFs (börsennotierten Index-Fonds) wird immer größer. Aktuell können Sparer in Deutschland zwischen fast 2.100 ETFs wählen, die über das Xetra-System der Deutschen Börsen täglich gehandelt werden können. Umso wichtiger ist, dass Erspartes in die richtigen ETFs fließt.
Unbedingt breit streuen
ETFs legen das Geld in Aktien an. Weil der Wert einer Aktie schwanken kann, ist es langfristig umso wichtiger, dass das Geld ein ETF möglichst viele Aktien enthält und das Geld breit gestreut wird. Ein ETF auf den MSCI World, den bekanntesten Aktien-Index, verteilt das Geld auf etwa 1.500 Firmen weltweit, beim MSCI AC World sind es 2.900, beim FTSE All-World gut 4.000. Genauso wichtig ist der Blick auf die Zahl der Länder, in denen ein ETF Geld anlegt. Denn die meisten ETFs haben ein starkes Übergewicht an US-amerikanischen Firmen – beim MSCI World beträgt der US-Anteil z.B. 69%, angelegt wird in 23 Ländern; bei ETFs auf den FTSE All-World beträgt der US-Anteil 60%, angelegt wird in fast 50 Ländern.
Auf Kosten achten
Grundsätzlich sind ETFs viel kostengünstiger zu kaufen bzw. verkaufen als klassische Aktienfonds. Gute, breit streuende ETFs haben so nur eine jährliche Kosten-Quote von 0,09 bis etwa 0,15%. Dabei gilt: Je spezieller ein ETF (z.B. Konzentration auf eine Branche oder eine Welt-Region), desto höher die Kosten.
Langfristig sehr gute Renditen
Natürlich können ETFs in Krisen-Jahren (z.B. Start von Corona oder des Ukraine-Kriegs) auch einmal ein Minus erwirtschaften. Aber im längerfristigen Vergleich sind ETFs sehr gute und sichere Geldanlagen. Im Schnitt erzielen breit streuende Welt-ETFs 7 bis 8% Rendite pro Jahr, in guten Jahren auch deutlich mehr (2024: etwa 20%).
Empfehlenswerte ETFs
Stiftung Warentest veröffentlicht regelmäßig empfehlenswerte ETFs. Aktuell sind dies:
Fonds | ISIN |
SPDR MSCI World | IE00BFY0GT14 |
HSBC MSCI World | IE00B4X9L533 |
Amundi MSCI World | LU1781541179 |
UBS MSCI World | IE00B7KQ7B66 |
Xtrackers MSCI World | IE00BJ0KDQ92 |
Ishares MSCI World | IE00B4L5Y983 |
Deka MSCI World | DE000ETFL508 |
Vanguard FTSE Developed | IE00BKX55T58 |
SPDR MSCI ACWI | IE00B44Z5B48 |
Ishares MSCI ACWI | IE00B6R52259 |
Vanguard FTSE All-World | IE00B3RBWM25 |
Invesco FTSE All-World | IE000716YHJ7 |
SPDR MSCI ACWI IMI | IE00B3YLTY66 |
Amundi Solactive GBX Global Markets | IE0003XJAOJ9 |