Summary
Der Artikel betont die Veränderungen in den Versicherungsbedürfnissen mit dem Übergang in den Ruhestand. Wichtige Versicherungen für Rentner sind Privathaftpflicht, Wohngebäude-Police inklusive Elementarschutz, Auslandskrankenreiseversicherung und eventuelle Krankenzusatzpolicen. Versicherungen, die mit dem Beruf und der Absicherung der Arbeitskraft zusammenhängen, können gekündigt werden. Mit dem Rentenbeginn wird die Gesundheit zum zentralen Bestandteil des Lebens, daher werden Krankenversicherungen wichtiger. Trotzdem sollte man nicht alle Risiken abdecken wollen, da viele Policen, wie die Pflegezusatzversicherung, sehr teuer sind. Es wird empfohlen, regelmäßig Geld zu sparen, da nur ein kleiner Teil der Menschen im Alter in einem Heim versorgt wird und das meist nur für eine kurze Zeit.
Mit dem Arbeitsleben ändern sich die Prioritäten im Leben – und damit auch die Dinge, die nicht mehr versichert werden müssen. Wirklich notwendig sind für Rentner nur noch eine Privat.-Haftpflicht, eine Wohngebäude-Police inkl. Elementar-Schutz, eine Auslands-Krankenreise-Versicherung und eventuelle Kranken-Zusatz-Policen, um bessere Leistungen für die eigene Gesundheit zu erhalten.
Diese Policen kündigen
Gekündigt werden können spätestens mit Rentenbeginn alle Versicherungen, die mit dem Beruf und der Absicherung der Arbeitskraft zusammenhängen: Arbeits-Rechtsschutz
Risiko-Lebensversicherung, die normalerweise gedacht ist, um die Familie abzusichern, falls Hauptverdiener ausfallen.
Berufsunfähigkeit.
Vor- und Nachteile abwägen
Mit Rentenbeginn wird Gesundheit zum zentralen Bestandteil des Lebens. Deshalb werden grundsätzlich Kranken-Versicherungen wichtiger. Und mit den Jahren steigt auch das Pflege-Risiko. Dennoch auf keinen Fall alle Risiken abdecken wollen. So ist es z.B. sinnvoller, auch im Rentenalter regelmäßig Geld zu sparen. Denn viele Policen, z.B. auch Pflege-Zusatz-Versicherung sind sehr teuer. Zudem wird im Alter nur ein kleiner Teil der Menschen in einem Heim versorgt; und wenn, dann nur für eine relativ kurze Zeit. Deshalb ist es meist sinnvoller, Geld anzusparen. Denn: Zahlt man in eine Pflege-Police ein und wird gar nicht pflegebedürftig (oder nur kurze Zeit), ist das Geld weg.